Aktuelle Wissenshappen

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: der Schlüssel zur nachhaltigen Transformation

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA) ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Richtlinie der Europäischen Union (EU). Sie hilft Unternehmen dabei, die für sie und ihre Stakeholder:innen relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. Der Start eines Unternehmens auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation beginnt in der Regel mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Sie bildet nicht nur die Grundlage für die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, sondern entscheidet auch darüber, nach welchen Standards ein Unternehmen berichten muss. Für mittelständische und kleine Unternehmen wird aufgrund der hohen Komplexität empfohlen sich bei diesem essenziellen Prozess unterstützen zu lassen.

Der Prozess der DWA mit vecovio    

Der von der EU konzipierte Prozess der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse ist komplex gestaltet und es stehen nur wenige Hilfsmittel zur Verfügung. Für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsreportings ist eine strukturierte Herangehensweise an das Thema unerlässlich. vecovio führt Unternehmen und Organisationen durcheinen von Wirtschaftsprüfern überprüften und strukturierten Prozess. Wer aus der DWA keinen Prozess für die Akten machen, möchte sondern unternehmerischen Mehrwert daraus ziehen will sollte es nicht bei der reinen Compliance durch die Schritte 1-3 belassen. Daher empfehlen wir fünf Phasen der DWA die folgende Phasen abgrenzen:

 1. Strukturierungsphase: Hier werden alle unternehmensrelevanten Daten gesammelt sowie erste Stakeholder:innen identifiziert. Nach dieser Phase liegt eine umfassende Datenbasis über das Unternehmen vor.

2. Sammlungsphase: weitere Stakeholder*innen werden identifiziert und befragt, interne Daten geben einen ersten Überblick darüber, welche Nachhaltigkeitsthemen entlang der Wertschöpfungskette für das Unternehmen relevant sind, es werden weitere Quellen wie Wissenschaftliche Erkenntnisse und andere Systeme  herangezogen. Eine gängige Methode zur Erhebung dieser Daten sind Befragungen und Workshops.

3. Bewertungsphase: Die in der Sammlungsphase identifizierten Auswirkungen, Risiken und Chancen werden anhand der in der CSRD festgelegten Parameter und finanziellen Grenzwerte des Unternehmens bewertet. Aus dieser Bewertung ergeben sich die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen. Mit diesem Schritt ist der Kernprozess der DWA abgeschlossen.

4. Aufbereitungsphase: Im Anschluss an die DWA wird die vorhandene Datenbasis zu den nachhaltigkeitsrelevanten und berichtspflichtigen Themenkomplexen analysiert. Anschließend werden die Ergebnisse der Bewertungsphase ausgewertet und in einem Berichtaufbereitet.

5. Strategiephase: In der Strategiephase erfolgt die Ableitung der gewonnenen Erkenntnisse in strategische Eckpfeiler. Die Ergebnisse der DWA fließen in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens ein und bilden die Grundlage für den Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD.

Vorteile der DWA

Eine sorgfältig durchgeführte Doppelte Wesentlichkeitsanalyse bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie bildet die Grundlage für eine prüfungssichere Nachhaltigkeitsberichterstattung und gewährleistet, dass alle relevanten ESG-Daten (Environmental, Social, and Governance) gesammelt werden. Zudem unterstützt sie einen effektiven Strategieprozess, der das Unternehmen zukunftsfähig macht.

Fazit

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist entscheidend für Unternehmen, die eine nachhaltige Transformation anstreben. Mit vecovio als Partner können mittelständische und kleine Unternehmen sicherstellen, dass sie alle notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung legen. So wird der Weg zur nachhaltigen Transformation schnell und sicher skizziert.

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.